Möglicherweise existiert Material auf Mikrofiches. Einsicht nur am Standort Hamburg der ZBW möglich - bitte kontaktieren Sie uns über die Feedback-Adresse am Seitenfuß.
Nach dem 2. Weltkrieg entstand aus der Porzellanfabrik Kahla das Kombinat Feinkeramik Kahla. Zum Kombinat gehörten Werke in Kahla, Könitz, Triptis, Gera-Röschütz, Rudolstadt-Volkstedt, Uhlstädt, Reichenbach, Königsee, Gera-Langenberg, Oberködnitz, Eisenberg, ein Brennmittelhilfswerk in Triptis und Sandgrupen in Altendorf und Ilmenau (insgesamt 17 Betriebe). 1954-1964 VEB Porzellanwerk Kahla; 1968-1989 VEB Porzellankombinat Kahla. 1989 Auflösung des Kombinats Feinkeramik, dessen Stammbetrieb Kahla war.
| Typ | Unternehmen |
| Sitz | Kahla, Saale (Thüringen) |
| Gründung | 1946 |
| Auflösung | 1989 |
| Branche | Industrie der Steine und Erden |
| NACE-Code | 23.41 |
| Vorgänger | Porzellanfabrik Kahla |
| Nachfolger | Kahla Thüringen Porzellan GmbH |
| GND | 5282355-6 |
| Bestand | Zeitungsausschnitte: 1980-1991 |
| Signatur | A10 (A 50) K 24 |
| schließt ein | VEB Kombinat Feinkeramik; VEB Porzellankombinat Kahla; VEB Porzellanwerk Kahla; VEB Vereinigte Porzellanwerke Kahla (1979-1989) |
| Notiz | Ausschnitte verfilmt bis 06.07.1991. |
| URI | https://pm20.zbw.eu/folder/co/069459 |
| ID | co/069459 |